Paddeltour
Obere Havel - Etappe2
        13,0km
  13,0km 
              4 Stunden
 4 Stunden    
             
              Wir waren vor einiger Zeit schon einmal die Havel auf dem Abschnitt von Blankenförde bis nach Kratzeburg gepaddelt. Die Kanutour hatte uns so gut gefallen, dass wir unbedingt noch einmal einen Abschnitt auf im Nationalpark auf der Havel paddeln wollten. Es war etwas schwierig einen Verleih zu finden, der uns mit den Booten auch wieder abholte. Nach längerer Suche entschieden wir uns für den Kanuverleih in Klein Quassow. Dort bekamen wir Boote und die Chance bis nach Babke zu paddeln. Also leihen wir 3 Kajaks aus und machten uns auf den Weg in den Nationalpark Müritz Nationalpark.
			  Wir fuhren mit dem Auto nach Klein Quassow. Die Fahrzeuge konnten wir am Verleih parken. Wir bekamen 3 Kajaks, Paddel und Schwimmwesten. Dann transportierten wir die Boote zum Anleger an der Ortseinfahrt. Der befand sich an der Straßenbrücke, die über die Havel führt. Wir passten die Boote an unsere Körpergröße an und setzten sie im Anschluss ein. Zuerst mussten wir aus der Havel in den Großen Labussee paddel. Das kurze Stück war schnell geschafft. Auf dem Labussee fuhren wir nach Norden. Dummerweise orientierten wir uns an vorausfahrenden Booten, die allerdings nicht zur Schleuse wollten, sondern zu einem Anleger in Zwenzow. Die Schleuse befindet sich aber zwischen Zwenzow und der Useriner Mühle. Die Ausfahrt konnten wir bald sehen und nun Kurs darauf nehmen. An der Schleuse hatte sich bereits eine größere Gruppe gesammelt. Leider ist die Schleuse geschlossen und es muss umgetragen werden. Der Transportwagen befindet sich im Wasser. Man fährt mit dem Kajak darauf und schiebt dann das Boot aus dem Wasser. Ein Schienensystem führt an einem Technikgebäude vorbei und endet hinter der Schleuse wieder im Wasser, wo man das Boot bequem wieder einsetzen kann. Man kann es aber das kurze Stück auch tragen, wenn der Wagen belegt ist.
			  Auf dem (4) Useriner See entschieden wir uns auf der rechten Seite die Insel zu umfahren. Der Weg ist etwas weiter, aber man bleibt in der windabgewandten Seite und ist somit schneller. Über uns kreiste ein Fischadler, der auf der Suche nach Futter war. Graureiher, Rohrdommeln, Eisvögel, Haubentaucher, Kormorane, verschiedene Entenarten und zahlreiche Singvögel haben hier ihren Lebensraum. Der See ist von ausgedehnten Schilfgürteln, Erlenbrüchen, Feuchtwiesen und alten Buchenwäldern gesäumt. Die Fahrrinne war vor dem Ort etwas zugewachsen, aber wir fanden schnell eine Durchfahrtsmöglichkeit. Hinter der Insel querten wir den See und fuhren weiter zum (5) Zierzsee. Dabei umrundeten wir eine Halbinsel, die auch als Ziegenwinkel bezeichnet wird. An dieser Stelle beginnt der Müritz Nationalpark. Die folgenden Seen und Kanäle sind meist sehr ruhig, führen klares Wasser und beherbergen viele Seerosenfelder. Besonders im Bereich des Useriner und Jäthensees ist die Natur weitgehend ursprünglich geblieben. Grüne Tonnen markierten die Fahrrinne, an der es entlangzufahren galt. Ranger überwachen die Gewässer und es können hohe Bußgelder ausgesprochen werden, denn es gilt, die Natur und die Tiere bei der Brut im Nationalpark zu schützen. Neben uns starteten einige Schwäne. Wir waren erstaunt, welch langen Anlauf sie brauchten, um in die Luft zu kommen. Als nächstes gelangten wir in den (6) Görtowsee. Auch hier orientierten wir uns kurz und suchten die markierte Strecke für die Durchfahrt. Der Görtowsee ist ein weiterer naturnaher See mit vielen Seerosenfeldern und klarem Wasser. Nach der Ausfahrt aus dem Görtowsee fuhren wir weiter nach (7) Blankenförde. Kurz nach den ersten Häusern des Ortes sahen wir vor der Brücke den Rastplatz. Dort wollten wir eine Pause machen und in das Café "Raus ins Grüne" gehen, welches sich etwa 150m vom Rastplatz befindet. Leider war es an diesem Tag aus betrieblichen Gründen geschlossen. Schade, wir hatten uns auf diese Pause sehr gefreut. Kurzerhand entschlossen wir uns weiter zu paddeln. Von der Havel aus sah der Ort mit seinen Häusern sehr schön aus. Aus dem Boot vor uns wurde auf einmal wild gewunken. Schnell hielten wir die Kamera auf das Wasser. Unter unserem Boot tauchte auf einmal ein Biber durch. Das hatten wir auch noch nicht erlebt. Nun wurden die Kanäle immer schmaler. Überall flogen Libellen um unser Boot. Nach einem weiteren Kilometer erreichten wir den (8) Jäthensee. In diesen fuhren wir durch einen Schilfgürtel hinein. Gleich erkannten wir den markierten Weg und steuerten die grünen Tonnen an, die die Fahrrinne markierten. Vorbei an einer kleinen Insel fuhren wir in den nächsten Kanal, der uns dann nach (9) Babke führte. Hier war das Schilf so eng gewachsen, dass wir etwas nach einem Fahrweg suchen mussten. Immer wieder tauchten unverhofft vor uns Boote auf, die sich in einer ähnlichen Situation befanden. Dann kamen wir am Ende unserer Tour an. In Babke gibt es ebenfalls eine Umfragestelle. Wir packten die Boote auf die Lore und schoben sie zur Mitte des Rastplatzes. Wer nicht die Boote über die schmalen Brücken tragen möchte, kann hinter dem Wehr auf der gegenüberliegenden Seite die Boote aus dem Wasser heben. Dort können die Fahrzeuge mit einem Bootsanhänger näher heranfahren.
			  In Babke kehrten wir beim Sicher ein und probierten natürlich die Fischbrötchen. Dann kam auch schon unser Transport. Wir luden die Boote auf den Wagen und fuhren zurück nach Klein Quassow. Auch diese Tour hat uns wieder sehr gefallen. Wir paddelten durch eine sehr schöne Landschaft in teilweise engen Kanälen und konnten viele Tiere beobachten. Das größte Erlebnis war der Biber, der unter unserem Boot durchtauchte. 
            
Bildergalerie:















 
    Routenplan:
| Wegpunkt | Entfernung | Fahrzeit | 
|---|---|---|
| Bootsverleih Feriendorf | 0,0km | 0h:00min | 
| Ausfahrt Labussee | 1,0km | 0h:15min | 
| Schleuse Userin (Umtragestelle) | 2,3km | 0h:35min | 
| Ausfahrt Useriner See | 3,0km | 1h:15min | 
| Zierzsee | 7,2km | 2h:30min | 
| Görtowsee | 9,2km | 3h:00min | 
| Wasserwanderplatz Blankenförde | 10,2km | 3h:15min | 
| Ausfahrt Jäthensee | 11,8km | 3h:40min | 
| Fischimbiss Babke | 13,0km | 4h:00min | 


 
                       Skizze zum Tourenverlauf
				    Skizze zum Tourenverlauf 
        
 
                
                
               