Hauptmenue
- 1 HOME
- 2 FERIENHAUS
- 3 BUCHUNGSPORTAL
- 4 FERIENPARK ▼
- 5 AKTIVITÄTEN ▼
- 5.1 ▼
- 5.2 ▼
- 5.3 ▷ GOLPLÄTZE
- 5.4 ▼
- 5.5 ▼
- 5.6 ▼
- 6 ▼
- 5.8 ▷ SCHLÖSSER
- Standort: 5.9 ▼
- 5.10 ▼
- 5.11 ▼
- 5.12 ▼
- 6
Die Städte rund um die Müritz wurden in den letzten jahren Rekonstruiert und bieten ein somit ein Ausflugziel. In Wittstock wurde im Jahr 2019 die Landesgartenschau ausgetragen und der Bereich an der Stadtmauer neu gestaltet. Neustrelitz bietet auf einem Rundgang durch den Schlosspark und der einmaligen Gestaltung des zentralen Platzes innerhalb der Stadt viele sehenswerte Gebäude.
9,5km
2 Stunden 30 Minuten
35hm
Waren (Müritz) liegt am größten Binnensee in Deutschland. Die Altstadt wurde aufwendig mit seinen Fachwerkhäusern rekonstruiert. Besonders stechen in der Siluette der Stadt die beiden Kirchen t. Georgen und St. Marien hervor. In den letzten Jahren wurde das Hafenviertel weiter gestaltet. Von hier werden zahlreiche Rundfahrten auf der Müritz angeboten. Im Müritzeum befindet sich Deutschlands größte Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische. Auf der Naturbühne auf dem Mühlenberg wird im Sommer die Müritzsaga gespielt.
25km
30 Minuten /
26km
1,5 Stunden
Am Westufer der Müritz liegt die Stadt Röbel, die ein anerkannter Erholungsort ist. Zwei frühgotische Kirchtürme prägen das Stadtbild und sind weithin sichtbar. Das mitteralterliche Stadtbild wird aus ringförmigen Gassen mit bunten Fachwerkhäusern gebildet. Die Stadt besitzt eine langgestreckte Uferpromenade und auf dem Burgberg trohnt die rekonstruierte Windmühle.
27km
2 Stunden 30 Minuten /
25km
1,5 Stunden
Neustrelitz ist die frühere Residenzstadt mecklenburgischer Herzöge und einstige Landeshauptstadt von Mecklenburg-Strelitz. Die Stadt wurde als barocke Planstadt nahe der Stadt Strelitz (heute Stadtteil Strelitz-Alt) gegründet, nachdem das Strelitzer Wasserschloss des damals regierenden Herzogs Adolf Friedrich III. abgebrannt war. Das Schloss brannte am Ende des Zweiten Weltkriegs aus. Die Reste wurden in den fünfziger Jahren abgerissen. Erhalten geblieben ist der Schlosspark und eine Reihe sehenswerter Gebäude im Neustrelitzer Residenzviertel. Das Fundament des Schlosses ist noch vorhanden. Von dieser Stelle hat man einen sehr schönen hinunter zum Zierker See. Vor dem See steht ein Tempel mit der Göttin Hebe.
25km
30 Minuten /
26km
1,5 Stunden
Malchow ist eine sehenswerte Kleinstadt, die eingebettet zwischen Hügeln und Wäldern zwischen dem Malchower, dem Plauer und dem Fleesensee auf einer Insel gebaut erbaut wurde. Nach einem Stadtbrand im Jahre 1721 wurde eine Neustadt außerhalb der Insel aufgebaut. Malchow war eine kleine Ackerbürgerstadt und wurde später durch das Tuchmacherhandwerk geprägt und bekannt. Der Klosterbereich in Alt-Malchow entstan ende des 13. Jahrhundert. Das Kloster fiel aber einem Brand zum Opfer. Heute steht dort eine Kirche, die als ein dreischiffiger Backsteinbau aufgebaut wurde. Von der Stadt ist sie auf der gegenüber liegenden Seeseite gut einsehbar und beheimatet ein Orgelmuseum.
30km
30 Minuten /
26km
1,5 Stunden
Wittstock entstand aus einer slawischen Siedlung. Sie ist eine der ältesten Städte Brandenburgs. Im 1400 Jahrhundert siedelten sich in der Stadt Tuchmacher und Gewandschneider an. Die Stadt wird von einer langen Staudtmauer umspannt, die in vielen Teilen erhalten wurde. Im Jahr 2019 wurde an der Mauer eine Landesgartenschau organisiert, mit der die Landschaft neu gestaltet wurde. Der Daberturm und die Bischofsburg sind weithin sichtbar. In ihnen wurden Museen zum Thema des 30jährigen Krieges und der Geschichte der Schmugglerheide eingerichtet.
Letzte Aktualisierung: 20.01.2025 - 20:45