 
                      In Deutschlang gibt es über 40 alte Bahnstrecken, die mit Draisinen befahren werden können. Davon befinden sich 3 Strecken in Mecklenburg-Vorpommern. Die weiten Wälder, die zahlreichen Seen und Moore, die ruhigen Dörfer und Kleinstädte mit ihren Gutshäusern, Kirchen, Klöstern und anderen Baudenkmälern bieten ein hervorragendes Umfeld für einen Ausflug in die Region. Fahren kann mit den Gefährten jeder. Allerdings ist etwas Kondition erforderlich. Gefahren wird mit leisen gummibereiften Alu-Fahrraddraisinen, die über eine Gangschaltung verfügen oder einen Akku für eine elektronische Unterstützung haben. Sie bieten Platz für zwei bis vier Personen.
             49,3km
 49,3km
              50 Minuten
 50 Minuten 
             
 
                      In Waren (Müritz) wurde die alte Bahnstrecke nach Malchin für die Draisinen ausgebaut. Der Startpunkt ist an einem alten Lokschuppen in der Nähe des Bahnhofes von Waren. Von dort geht es auf den Schienen bis zum kleinen Ort Schwinkendorf. Nach 13 Kilometern werden die Drauisinen dort umgedreht und zu einer festen Zeit startet die Rückfahrt. Aufgrund der kürzeren Streckenlänge werden die Fahrten als Halbtagestouren angeboten.
             61,0km
 61,0km
              50 Minuten
 50 Minuten 
             
 
                      Die 23 Kilometer lange Draisinenstrecke Karow-Borkow führt direkt durch den Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide ist Teil der alten Trasse der Wismar – Karower – Eisenbahn. Die Draisinenfahrten beginnen unweit des Plauer Sees, in unmittelbarer Nähe der ehemaligen Damerow-Kaserne zwischen Karow und Goldberg. Die Strecke führt durch die Kleinstadt Goldberg bis kurz vor Sternberg. Angeboten werden Tages- und Mittagsfahrten. Um 13 Uhr werden die Draisienen wieder umgedreht und fahren zurück nach Karow.
Letzte Aktualisierung: 20.01.2025 - 20:45